2011
DOI: 10.1055/s-0031-1276936
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland

Abstract: The results suggest an association between migrant status and depressive symptoms in the older population in Germany that was independent of other predictors of late-life depression included in this analysis.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

1
5
0
11

Year Published

2013
2013
2021
2021

Publication Types

Select...
5
4

Relationship

1
8

Authors

Journals

citations
Cited by 33 publications
(17 citation statements)
references
References 18 publications
1
5
0
11
Order By: Relevance
“…Bei türkeistämmigen Personen werden verschiedene psychische Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen [7], Depressionen und Somatisierungsstörungen [8][9][10] als besonders häufig beschrieben. Türkeistämmige Frauen sind hierbei stärker gefährdet als türkeistämmige Männer [11].…”
Section: Introductionunclassified
“…Bei türkeistämmigen Personen werden verschiedene psychische Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen [7], Depressionen und Somatisierungsstörungen [8][9][10] als besonders häufig beschrieben. Türkeistämmige Frauen sind hierbei stärker gefährdet als türkeistämmige Männer [11].…”
Section: Introductionunclassified
“…In einigen Bereichen zeigt sich zudem, dass die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund schlechter ist als die der einheimischen Bevölkerung. So gibt es Hinweise darauf, dass Menschen mit Migrationshintergrund ihren Gesundheitszustand subjektiv schlechter bewerten und auch die psychische Gesundheit in der Bevöl-kerung ohne Migrationshintergrund besser ist [4,[9][10][11]. Zudem nehmen Menschen mit Migrationshintergrund manche Gesundheitsleistungen seltener in Anspruch [12][13][14][15].…”
unclassified
“…Im Themenbereich Migration und psychische Gesundheit besteht noch immer ein großes Forschungsdefizit. Sowohl bundesdeutsche als auch internationale Studien zur psychischen Morbidität von Personen mit Zuwanderungsgeschichte liefern, nicht zuletzt aufgrund methodischer Schwierigkeiten und Differenzen, konträre Befunde [2,3], wobei die Mehrheit der Untersuchungen bei den Migranten höhere Prävalenzraten psychischer Erkrankungen [4] und Symptome [5] sowie eine höhere Symptomausprägung [6 -8] im Vergleich mit der autochthonen Bevölkerung konstatiert. Der Migrations-und Akkulturationsprozess ist mit diversen Belastungen assoziiert, z.…”
unclassified