2010
DOI: 10.25656/01:8092
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Der mehrfach gestörte Unterricht. Eine Fallanalyse zum Problem der Unterrichtsstörungen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2023
2023
2023
2023

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…auch Richter, 2019, Zwar ist die Zuordnung von Regelverstößen zu Sanktionsstufen von Uneindeutigkeit geprägt, die situative Auslegungen erfordert. Aber auch in Fällen, in denen das von den Lehrkräften monierte Schüler:innenverhalten recht eindeutig einer der Sanktionsstufen zugeordnet werden kann, scheint die Handhabung der Verhaltenspyramide durch die Lehrkräfte willkürlich zu sein.Raufelders Beobachtung lässt bereits vermuten, was andere Studien zeigen: Differenzen zwischen Lehrkraft und Lernenden in der Interpretation von Situationen und mutmaßlichen Regelverstößen können -gerade weil die Lehrkraft sich aufgrund ihrer ordnungsbezogenen Dominanzposition mit ihrer Deutung im Allgemeinen durchzusetzen vermag -zu einer Potenzierung etwaiger Problemlagen im Unterricht führen oder diese überhaupt erst hervorbringen(Makarova et al, 2014;Twardella, 2010;Weitkämper, 2019;Wenzl, 2015). Auf der Ebene allgemeiner Einschätzungen des Störungsniveaus scheinen die Wahrnehmungen von Lehrenden und Lernenden zwar nicht so stark auseinanderzugehen.…”
unclassified
See 1 more Smart Citation
“…auch Richter, 2019, Zwar ist die Zuordnung von Regelverstößen zu Sanktionsstufen von Uneindeutigkeit geprägt, die situative Auslegungen erfordert. Aber auch in Fällen, in denen das von den Lehrkräften monierte Schüler:innenverhalten recht eindeutig einer der Sanktionsstufen zugeordnet werden kann, scheint die Handhabung der Verhaltenspyramide durch die Lehrkräfte willkürlich zu sein.Raufelders Beobachtung lässt bereits vermuten, was andere Studien zeigen: Differenzen zwischen Lehrkraft und Lernenden in der Interpretation von Situationen und mutmaßlichen Regelverstößen können -gerade weil die Lehrkraft sich aufgrund ihrer ordnungsbezogenen Dominanzposition mit ihrer Deutung im Allgemeinen durchzusetzen vermag -zu einer Potenzierung etwaiger Problemlagen im Unterricht führen oder diese überhaupt erst hervorbringen(Makarova et al, 2014;Twardella, 2010;Weitkämper, 2019;Wenzl, 2015). Auf der Ebene allgemeiner Einschätzungen des Störungsniveaus scheinen die Wahrnehmungen von Lehrenden und Lernenden zwar nicht so stark auseinanderzugehen.…”
unclassified
“…B., dass die ‚unfolgsamen' Lernenden an ihren Aufgaben arbeiten und ihr Handeln auf ihren Lernfortschritt ausrichten. Zu ähnlichen Ergebnissen kommtTwardella (2010) in seiner objektiv-hermeneutischen Fallanalyse. Anhand der Unterrichtsstunde einer siebten Gesamtschulklasse zeichnet er die Wechselwirkung zwischen dem Verhalten eines Lehrers und dem eines Schülers nach, der dem Mit seiner auf Einklagen von Autorität bedachten Reaktion auf den irritierten Protest des Schülers trägt der Lehrer nicht dazu bei, dass zur inhaltlichen Auseinandersetzung und zum Lernen zurückgekehrt werden kann, sondern führt die unterrichtliche Interaktion erst richtig davon weg (für eine ganz ähnliche Analyse eines weiteren Fallbeispiels sieheWenzl, 2015).…”
unclassified