1988
DOI: 10.1055/s-2008-1050315
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Der Augenarzt B. Adamandiadis und die Geschichte des „Adamandiadis-Behçet-Syndroms”

Abstract: This article presents the scientific and social work of Benedikt Adamandiadis and the history of the "Adamandiadis-Behçet syndrome". The authors also attempt to describe the inestimable contribution to modern Greek ophthalmology. It is not the authors' intention to underscore Adamandiadis' importance as the discoverer of the syndrome - for him, the fulfillment of his duties as a scientist and a human being was always more important than personal fame -, but merely to correct an historical injustice.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2002
2002
2010
2010

Publication Types

Select...
2
2

Relationship

0
4

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Benediktos Adamantiades (1875Adamantiades ( -1962, ein griechischer Ophthalmologe, beschrieb im Jahre 1930 auf der Jahrestagung der ärztlichen Vereinigung in Athen einen 18-jährigen Mann, der innerhalb von 3 Jahren an einer Thrombophlebitis des linken Unterschenkels, einer rezidivierenden Iritis mit Hypopyon beider Augen, die im Verlauf der Erkrankung zu Erblindung durch eine Opticusatrophie führte, an rezidivierenden Genitalulzera, einer rezidivierenden oralen Aphthose und an einer sterilen Hydarthrose beider Knie erkrankte [90]. Erstmalig wurden in diesem Vortrag die Augensymptome, die oralen Aphthen und die Genitalulzera miteinander in Verbindung gebracht und einem Krankheitsbild zugeordnet.…”
unclassified
“…Benediktos Adamantiades (1875Adamantiades ( -1962, ein griechischer Ophthalmologe, beschrieb im Jahre 1930 auf der Jahrestagung der ärztlichen Vereinigung in Athen einen 18-jährigen Mann, der innerhalb von 3 Jahren an einer Thrombophlebitis des linken Unterschenkels, einer rezidivierenden Iritis mit Hypopyon beider Augen, die im Verlauf der Erkrankung zu Erblindung durch eine Opticusatrophie führte, an rezidivierenden Genitalulzera, einer rezidivierenden oralen Aphthose und an einer sterilen Hydarthrose beider Knie erkrankte [90]. Erstmalig wurden in diesem Vortrag die Augensymptome, die oralen Aphthen und die Genitalulzera miteinander in Verbindung gebracht und einem Krankheitsbild zugeordnet.…”
unclassified