2005
DOI: 10.1026/0942-5403.14.4.237
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Depression und Selbstwertgefühl bei adipösen Kindern und Jugendlichen

Abstract: Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht, ob adipöse Kinder und Jugendliche im Vergleich zu Normalgewichtigen eine negativere Selbstbewertung und mehr depressive Symptome aufweisen. Des Weiteren wird untersucht, ob sich eine depressive Symptomatik - sofern diese innerhalb der adipösen Gruppe nachgewiesen werden kann - durch ein negatives Selbstkonzept erklären lässt. Bei insgesamt 151 Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren (75 adipöse, 76 normalgewichtige Kinder) und deren Eltern wurde… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1

Citation Types

0
0
0
5

Year Published

2005
2005
2014
2014

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 10 publications
(5 citation statements)
references
References 23 publications
0
0
0
5
Order By: Relevance
“…M ö glicherweise haben Jugendliche mit einer k ö rperlich chronischen Erkrankung zum Beispiel aufgrund von Stigmatisierungen oder Ausgrenzungen [27] einen engeren Bezug zu ihren Eltern, sodass diese ü ber die emotionale Befi ndlichkeit ihrer Kinder gut informiert sind. Moens et al [19] beschreiben, dass Eltern adip ö ser Jugendlicher im Vergleich zu normalgewichtigen Kindern unter anderem signifi kant h ä ufi ger Konfl ikte auf emotionaler Ebene berichten. Dies kann zur Folge haben, dass die Eltern mit den emotionalen Problemen ihrer Kinder ö fter als andere Eltern konfrontiert werden und diese demnach besser einsch ä tzen k ö nnen.…”
Section: Ergebnisse ▼unclassified
See 3 more Smart Citations
“…M ö glicherweise haben Jugendliche mit einer k ö rperlich chronischen Erkrankung zum Beispiel aufgrund von Stigmatisierungen oder Ausgrenzungen [27] einen engeren Bezug zu ihren Eltern, sodass diese ü ber die emotionale Befi ndlichkeit ihrer Kinder gut informiert sind. Moens et al [19] beschreiben, dass Eltern adip ö ser Jugendlicher im Vergleich zu normalgewichtigen Kindern unter anderem signifi kant h ä ufi ger Konfl ikte auf emotionaler Ebene berichten. Dies kann zur Folge haben, dass die Eltern mit den emotionalen Problemen ihrer Kinder ö fter als andere Eltern konfrontiert werden und diese demnach besser einsch ä tzen k ö nnen.…”
Section: Ergebnisse ▼unclassified
“…Das Ergebnis impliziert jedoch nicht, dass Eltern chronisch kranker Jugendlicher grunds ä tzlich verst ä ndnisvoller oder f ü rsorglicher w ä ren [26] , sondern lediglich, dass die betroff enen Familien m ö glicherweise aufgrund der allt ä glichen Belastung einen engeren Austausch haben und anders miteinander kommunizieren [29] . Dies kann sich allerdings sowohl in direkt gesuchter Unterst ü tzung [13] , als auch in Konfl ikten und famili ä ren Auseinandersetzungen ä u ß ern [12,19] . Die Ergebnisse dieser Studie lassen f ü r den Behandler in einer Reha-Klinik den Schluss zu, dass chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien bei der Bewertung psychischer Symptome meist zufriedenstellende Ü bereinstimmungen erreichen (ICC > 0,30).…”
Section: Ergebnisse ▼unclassified
See 2 more Smart Citations
“…Übergewicht kann zu Einschränkungen in der emotionalen Entwicklung führen und sich negativ auf das Selbstbild des Kindes sowie beim Aufbau von 7 sozialen Kontakten auswirken [1]. Häufig sind überge-wichtige Kinder Hänseleien durch andere ausgesetzt, die auf Dauer das Selbstwertgefühl beeinträch-tigen können [8]. Hinzu kommen Einschränkungen im Bereich der Freizeitgestaltung, wie Scham im Schwimmbad, Angst vor ungelenken Bewegungen oder nicht mithalten können beim Sport.…”
Section: Psychosoziale Folgen Des üBergewichtsunclassified