2017
DOI: 10.3389/fphar.2017.00049
|View full text |Cite|
|
Sign up to set email alerts
|

Current Diagnosis and Management of Immune Related Adverse Events (irAEs) Induced by Immune Checkpoint Inhibitor Therapy

Abstract: The indications of immune checkpoint inhibitors (ICIs) are set to rise further with the approval of newer agent like atezolimumab for use in patients with advanced stage urothelial carcinoma. More frequent use of ICIs has improved our understanding of their unique side effects, which are known as immune-related adverse events (irAEs). The spectrum of irAEs has expanded beyond more common manifestations such as dermatological, gastrointestinal and endocrine effects to rarer presentations involving nervous, hema… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
2

Citation Types

4
419
6
25

Year Published

2017
2017
2024
2024

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 485 publications
(456 citation statements)
references
References 84 publications
4
419
6
25
Order By: Relevance
“…Ein aktueller systematischer Übersichtsartikel von publizierten Toxizitäten aus Phase-II-und -III-Studien beziffert die Häufigkeiten von immunbedingten Nebenwirkungen Grad 3 und 4 mit 20-30 % für Ipilimumab, 10-15 % für Nivolumab und Pembrolizumab, und 55 % für die Kombinationstherapie Ipilimumab und Nivolumab [26]. Toxizitäten von Ipilimumab sind dosisabhängig und zeigen einer höhere Rate gastrointestinaler, dermatologischer und endokriner Nebenwirkungen [19,26]. Im Gegensatz dazu sind die Toxizitäten von Nivolumab und Pembrolizumab dosisunabhängig und mit höheren Raten von hepatologischen und pulmonalen Nebenwirkungen assoziiert [19,26].…”
Section: Allgemeine Klinische Aspekteunclassified
See 4 more Smart Citations
“…Ein aktueller systematischer Übersichtsartikel von publizierten Toxizitäten aus Phase-II-und -III-Studien beziffert die Häufigkeiten von immunbedingten Nebenwirkungen Grad 3 und 4 mit 20-30 % für Ipilimumab, 10-15 % für Nivolumab und Pembrolizumab, und 55 % für die Kombinationstherapie Ipilimumab und Nivolumab [26]. Toxizitäten von Ipilimumab sind dosisabhängig und zeigen einer höhere Rate gastrointestinaler, dermatologischer und endokriner Nebenwirkungen [19,26]. Im Gegensatz dazu sind die Toxizitäten von Nivolumab und Pembrolizumab dosisunabhängig und mit höheren Raten von hepatologischen und pulmonalen Nebenwirkungen assoziiert [19,26].…”
Section: Allgemeine Klinische Aspekteunclassified
“…Im Gegensatz dazu sind die Toxizitäten von Nivolumab und Pembrolizumab dosisunabhängig und mit höheren Raten von hepatologischen und pulmonalen Nebenwirkungen assoziiert [19,26]. Der Beginn immunbedingter Nebenwirkungen nach Therapiestart von Ipilimumab zeigt eine zeitliche Assoziation [19] Manche Patienten weisen simultan mehre als eine Nebenwirkung auf [7].…”
Section: Allgemeine Klinische Aspekteunclassified
See 3 more Smart Citations