2022
DOI: 10.31083/j.fbl2712328
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Current Approaches to Craniopharyngioma Management

Abstract: Craniopharyngiomas (CP) are rare noncancerous brain tumors located in the skull base. To date, CP remain challenging-to-resect tumors, owing to their difficult location and invasive potential, with profound adverse effects for the patient if left to grow. Indeed, gross total resection may also be accompanied by unwelcome sequalae, underscoring the need for continued investigation. In the present work, we provide a scoping review of current CP management, with emphasis on our knowledge of their genesis, availab… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2023
2023
2024
2024

Publication Types

Select...
3

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(2 citation statements)
references
References 118 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Die gewöhnlich langsam wachsenden Tumoren entstehen aus Plattenepithelzellresten der Rathke-Tasche. In der WHO-Klassifikation von Tumoren des ZNS aus dem Jahr 2021 werden adamantinomatöse und papilläre Kraniopharyngeome als eigenständige Tumorentitäten bezeichnet 6 , 11 .…”
Section: Neoplasien Der Sellaregionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Die gewöhnlich langsam wachsenden Tumoren entstehen aus Plattenepithelzellresten der Rathke-Tasche. In der WHO-Klassifikation von Tumoren des ZNS aus dem Jahr 2021 werden adamantinomatöse und papilläre Kraniopharyngeome als eigenständige Tumorentitäten bezeichnet 6 , 11 .…”
Section: Neoplasien Der Sellaregionunclassified
“…Die gewöhnlich langsam wachsenden Tumoren entstehen aus Plattenepithelzellresten der Rathke-Tasche. In der WHO-Klassifikation von Tumoren des ZNS aus dem Jahr 2021 werden adamantinomatöse und papilläre Kraniopharyngeome als eigenständige Tumorentitäten bezeichnet[6,11].Adamantinomatöses KraniopharyngeomDas adamantinomatöse ist deutlich häufiger als das papilläre Kraniopharyngeom (90 % vs.10 %) und tritt i. d. R. häufiger bei Kindern auf, obwohl eine bimodale Altersverteilung mit einem Peak zwischen dem 5. und 15. Lebensjahr und einem weiteren Peak zwischen dem 45. und 60.…”
unclassified