2019
DOI: 10.1055/a-0815-5073
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Clinical Improvement and Cost-effectiveness of CT-guided Radiofrequency Sacroplasty (RFS) and Cement Sacroplasty (CSP) – a Prospective Randomised Comparison of Methods

Abstract: Introduction The objective of this study was a comparative analysis of cement augmentation by means of RFS and CSP with regard to outcome and cost-effectiveness. Patients and Methods CT-guided cement augmentation was performed on 100 patients with a total of 168 non-dislocated insufficiency fractures, 50 patients being treated with RFS and 50 patients with CSP. Leakages were detected by CT. Pain intensity was determined on a VAS before and after the intervention. The patientsʼ self-sufficiency was as… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
2

Citation Types

1
4
0
10

Year Published

2020
2020
2023
2023

Publication Types

Select...
5

Relationship

1
4

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(15 citation statements)
references
References 38 publications
1
4
0
10
Order By: Relevance
“…1), wobei zusätzliche horizontale Frakturausläufer vorkommen [26]. Die laterale Typ-1-Fraktur ist die häufigste [45] und bei endgültiger Diagnosestellung bilateral häufiger als unilateral zu finden [46,47]. Die Typ-1-und Typ-3-Frakturen werden durch sakroiliakale Bänder überbrückt und sind somit weitgehend stabiler als die Typ-2-Frakturen [43].…”
Section: Frakturtypenunclassified
See 4 more Smart Citations
“…1), wobei zusätzliche horizontale Frakturausläufer vorkommen [26]. Die laterale Typ-1-Fraktur ist die häufigste [45] und bei endgültiger Diagnosestellung bilateral häufiger als unilateral zu finden [46,47]. Die Typ-1-und Typ-3-Frakturen werden durch sakroiliakale Bänder überbrückt und sind somit weitgehend stabiler als die Typ-2-Frakturen [43].…”
Section: Frakturtypenunclassified
“…Die modifizierte Roy-Camille-Klassifizierung [50] [30,42,46,47,49,58] erfolgen. Aufgrund der komplexen Anatomie des Os sacrum im Becken und einer in der Regel rarefizierten, osteopenen Knochenstruktur bei Patienten mit einer Insuffizienzfraktur sind mit der CT-gesteuerten Intervention anatomische Grenzen, Nadelsysteme und die eingebrachte Zementplombe besser zu visualisieren, welches zu einer höheren Sicherheit im Vergleich zur C-Bogen kontrollierten Intervention führt [59,60].…”
Section: Frakturtypenunclassified
See 3 more Smart Citations