2023
DOI: 10.3389/fmed.2023.1133381
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Challenges and concepts in the diagnosis and management of ocular graft-versus-host disease

Abstract: Graft-versus-host disease (GVHD) is characterized by tissue inflammation in the host following an allogeneic hematopoietic cell transplantation (HCT). The pathophysiology is complex and only incompletely understood yet. Donor lymphocyte interaction with the histocompatibility antigens of the host plays a crucial role in the pathogenesis of the disease. Inflammation may affect multiple organs and tissues, e.g., the gastrointestinal tract, liver, lung, fasciae, vaginal mucosa, and the eye. Subsequently, alloreac… Show more

Help me understand this report
View preprint versions

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3

Citation Types

0
4
0
3

Year Published

2023
2023
2024
2024

Publication Types

Select...
4
1

Relationship

1
4

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(7 citation statements)
references
References 217 publications
0
4
0
3
Order By: Relevance
“…In schweren Fällen und bei Therapieresistenz mit persistierender inflammatorischer Aktivität oder akuter Exazerbation der okulären GVHD sind häufig auch Beginn oder Umstellung der Therapie mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs; DMARDs) in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Kolleg*innen der Hämatoonkologie notwendig [1]. Kurzfristig muss häufig mit oralen Kortikosteroiden (initial 1 mg/kg Körpergewicht) behandelt werden, die dann schrittweise unter engmaschiger Kontrolle reduziert werden.…”
Section: Systemische Therapieunclassified
See 4 more Smart Citations
“…In schweren Fällen und bei Therapieresistenz mit persistierender inflammatorischer Aktivität oder akuter Exazerbation der okulären GVHD sind häufig auch Beginn oder Umstellung der Therapie mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs; DMARDs) in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Kolleg*innen der Hämatoonkologie notwendig [1]. Kurzfristig muss häufig mit oralen Kortikosteroiden (initial 1 mg/kg Körpergewicht) behandelt werden, die dann schrittweise unter engmaschiger Kontrolle reduziert werden.…”
Section: Systemische Therapieunclassified
“…Kurzfristig muss häufig mit oralen Kortikosteroiden (initial 1 mg/kg Körpergewicht) behandelt werden, die dann schrittweise unter engmaschiger Kontrolle reduziert werden. Häufig werden steroidsparend auch Calcineurin-Inhibitoren (Ciclosporin A) oder Methotrexat eingesetzt [1]. Auch mTOR-Inhibitoren (Sirolimus) oder Proteosomen-Inhibitoren (Bortezomib), JAK-1/2-Inhibitoren (Ruxolitinib) oder ROCK-2-Inhibitoren (Belumosudil) können in therapierefraktären Fällen zum Einsatz kommen.…”
Section: Systemische Therapieunclassified
See 3 more Smart Citations