2019
DOI: 10.1017/s1092852918001323
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Buying-shopping disorder—is there enough evidence to support its inclusion in ICD-11?

Abstract: The phenomenon of buying-shopping disorder (BSD) was described over 100 years ago. Definitions of BSD refer to extreme preoccupation with shopping and buying, to impulses to purchase that are experienced as irresistible, and to recurrent maladaptive buying excesses that lead to distress and impairments. Efforts to stop BSD episodes are unsuccessful, despite the awareness of repeated break-downs in self-regulation, experiences of post-purchase guilt and regret, comorbid psychiatric disorders, reduced quality of… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
2
1

Citation Types

2
68
0
15

Year Published

2019
2019
2023
2023

Publication Types

Select...
5
2

Relationship

1
6

Authors

Journals

citations
Cited by 107 publications
(86 citation statements)
references
References 59 publications
2
68
0
15
Order By: Relevance
“…Kaufsucht ist noch nicht als separates Störungsbild anerkannt, obwohl die hohe Prävalenz, die Einschränkungen in wichtigen Funktionsbereichen und die vorliegenden empirischen Befunde dafür sprechen [2]. In der Literatur der letzten 20 Jahre wurde die nosologische Einordnung als Impulskontrollstörung immer wieder diskutiert.…”
Section: Klassifikationunclassified
See 3 more Smart Citations
“…Kaufsucht ist noch nicht als separates Störungsbild anerkannt, obwohl die hohe Prävalenz, die Einschränkungen in wichtigen Funktionsbereichen und die vorliegenden empirischen Befunde dafür sprechen [2]. In der Literatur der letzten 20 Jahre wurde die nosologische Einordnung als Impulskontrollstörung immer wieder diskutiert.…”
Section: Klassifikationunclassified
“…In der Literatur der letzten 20 Jahre wurde die nosologische Einordnung als Impulskontrollstörung immer wieder diskutiert. Aufgrund neuerer experimenteller Befunde, die Ähnlichkeiten zu Suchterkrankungen nachgewiesen haben, wird nun zunehmend die Kategorisierung als nicht-stoffgebundene Abhängigkeitserkrankung oder Verhaltenssucht vorgeschlagen, der wir uns anschließen [2]. In Analogie zur vorläufigen ICD-11, nach der eine Unterteilung der Gambling Disorder und der Gaming Disorder in vorwiegend offline oder vorwiegend online vorgesehen ist, erscheint diese Unterteilung auch für Kaufsucht sinnvoll.…”
Section: Klassifikationunclassified
See 2 more Smart Citations
“…This disorder has been the subject of increasing attention but is under-studied and neglected in clinical settings (5). As a consequence, its classification as an individualized mental disorder, either as an impulse-control disorder, an obsessive-compulsive disorder, or an addictive disorder, has been and remains a subject of debate (2,(5)(6)(7)(8).…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%