1931
DOI: 10.1111/j.1439-0388.1931.tb00907.x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

„Blutalkalitäts‐” und Blutalkalireserveuntersuchungen an Haustieren

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

1932
1932
1934
1934

Publication Types

Select...
3

Relationship

1
2

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(3 citation statements)
references
References 1 publication
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Solche Schwankungen sind z. B. von Obuch (16) und Schäper (18, 19) beim Pferde gefunden und können bis über 10% betragen. Eine Erklärung dieser Erscheinung ist bisher nicht möglich gewesen, 1 ) sie zeigt aber, wie vorsichtig man bei der Beurteilung solcher Zahlen sein muß, zumal die normale Variationsbreite für die Alkalireserve recht groß ist (bei Schäper 30 bis 70 Volumenprozent).…”
Section: Ph Bei Co2‐spannung 20 MM 40 Mm Differenzunclassified
“…Solche Schwankungen sind z. B. von Obuch (16) und Schäper (18, 19) beim Pferde gefunden und können bis über 10% betragen. Eine Erklärung dieser Erscheinung ist bisher nicht möglich gewesen, 1 ) sie zeigt aber, wie vorsichtig man bei der Beurteilung solcher Zahlen sein muß, zumal die normale Variationsbreite für die Alkalireserve recht groß ist (bei Schäper 30 bis 70 Volumenprozent).…”
Section: Ph Bei Co2‐spannung 20 MM 40 Mm Differenzunclassified
“…Ein ähnliches Titrationsverfahren, wie das oben beschriebene Duerst sche stellt die alte von Loewy‐Zuntz zuerst angewandte und von C. S. Engel modifizierte Methode der Titration des Blutes mittels n/75 Weinsäure dar, wobei Lackmus als Indikator dient. Ich habe mich in einer früheren Arbeit (88) ausführlich mit der Loewy‐Zuntz schen Blutalkalitätsbestimmungsmethode befaßt. Dabei kam ich zu dem Ergebnis, daß diesem Verfahren erhebliche Fehlerquellen anhaften, die es angezeigt erscheinen lassen, die mit dieser Methode erzielten Ergebnisse nur unter Beachtung der Fehlermöglichkeiten zu Schlußfolgerungen zu verwerten.…”
unclassified
“…Nach Feststellungen Obuchs (78) wie auch nach meinen eigenen Untersuchungen (88) treten im Laufe von 24 Stunden sowohl bei Pferden, welche tagsüber zu Arbeitsleistungen herangezogen wurden als auch bei nicht arbeitenden Tieren regelmäßige Alkalireserveschwankungen im Blutplasma auf. So fand Obuch im allgemeinen um 5 Uhr morgens die höchsten Alkalireservewerte, die dann um 7 Uhr gegenüber den um 5 Uhr festgestellten Zahlen abnahmen, um 11 Uhr eine weitere Erniedrigung aufwiesen, um 13 Uhr wieder anstiegen, um 17 Uhr abfielen und am folgenden Morgen um 5 Uhr den Wert des Vortages wieder erreicht hatten.…”
unclassified