2010
DOI: 10.1055/s-0029-1216370
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Inhalten und Methoden ambulanter und stationärer Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
1
0
3

Year Published

2013
2013
2024
2024

Publication Types

Select...
4
1

Relationship

1
4

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(4 citation statements)
references
References 12 publications
(39 reference statements)
0
1
0
3
Order By: Relevance
“…Hier setzt das Programm PASTOR an, welches in der ersten Förderphase (2007-2011) des Förderschwerpunktes "Chronische Krankheiten und Patientenorientierung" interdisziplinär entwickelt und evaluiert wurde [10]. Hintergrund der Programmentwicklung bildeten jene potenziellen Ansatzpunkte, die zur Verbesserung der nachhaltigen Wirksamkeit der stationären orthopädischen Rehabilitation in Deutschland diskutiert wurden [31,36,[40][41][42]. Querbezüge zwischen den Therapiebausteinen aus 3 der 6 Therapiemodule RW, VBT 1 und UMS.…”
Section: Patientenschulung In Der Rehabilitation Chronischer Nichtspeunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Hier setzt das Programm PASTOR an, welches in der ersten Förderphase (2007-2011) des Förderschwerpunktes "Chronische Krankheiten und Patientenorientierung" interdisziplinär entwickelt und evaluiert wurde [10]. Hintergrund der Programmentwicklung bildeten jene potenziellen Ansatzpunkte, die zur Verbesserung der nachhaltigen Wirksamkeit der stationären orthopädischen Rehabilitation in Deutschland diskutiert wurden [31,36,[40][41][42]. Querbezüge zwischen den Therapiebausteinen aus 3 der 6 Therapiemodule RW, VBT 1 und UMS.…”
Section: Patientenschulung In Der Rehabilitation Chronischer Nichtspeunclassified
“…Die mit dem Gesundheitsproblem nichtspezifischer chronischer Rückenschmerzen verbundenen Einschränkungen in den Bereichen Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten und Teilhabe, wie sie u. a. in bestehenden ICF-Core-Sets für Rückenschmerzen[44] erfasst sind, werden explizit adressiert. Eine weitere Grundlage bilden Best-Practice Empfehlungen[36] zu Zielen, Inhalten und Methoden von ambulanten und stationären orthopädischen Rehabilitationsmaßnahmen, welche mit Experten unterschiedlicher Professionen aus dem deutschen Versorgungssetting in einem Konsensusprozess erarbeitet wurden. Angaben zur Gruppengröße, zur Durchführung in geschlossenen Gruppen, die Anwendung verschiedener didaktisch-methodischer Vermittlungsmethoden, zu Medien und Materialien, die interdisziplinäre Schulungskonzeption und -durchführung sowie die Durchführung von Train-the-Trainerschulungen.PASTOR folgt einem aktivierenden Behandlungsansatz [10], der sich übergeordnet auf die Verbesserung des Selbstmanagements im Umgang mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen richtet durch biopsychosoziale Wissensvermittlung zu Rückenschmerzen, die Hinführung zu einem nachhaltig körperlich-aktiven Lebensstil und die Vermittlung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem Gesundheitsproblem.…”
unclassified
“…Dabei sind die Vorgaben nicht individuell, sondern am Rehabilitandenkollektiv orientiert. Um spezifi sche Bedarfslagen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz identifi zieren zu können, d. h. in welchen berufl ichen, sozialen und psychischen Bereichen die Rehabilitanden einen besonderen Behandlungsbedarf haben, sind Assessments geeignet [ 16 ] . Diese im Wesentlichen auf Fragebogen basierenden Assessments klären auf, in welchen bio-psycho-sozialen Bereichen ein individueller Therapiebedarf besteht.…”
Section: Die Umsetzung Von Therapieorientierungswerten (Tow) Erhöht Dunclassified
“…Especially to improve self-management of back pain and the long-term adherence to regular physical activity [24], a broader theory-based approach with appropriate tools and strategies used by physical therapists within SET seems necessary [25,26]. An integration of biopsychosocial education and behavior change as well as the consideration of patients’ individual preferences and the realisation of positive experiences with physical activity seem to be superior to a solely functional approach [17,18,24,26-30]. …”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%