2017
DOI: 10.1055/s-0042-116681
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Beschwerdenvalidierung in der versicherungsmedizinischen Begutachtung

Abstract: High prevalence rates of non-authentic complaints identified by experts in the field of insurance medicine draw attention to the risk of services, which are of limited availability and financially compensated, being used in ways that are not goal-oriented. Therefore, symptom validity testing has become a growing issue to prevent non-targeted monetary compensations. This paper outlines the best-evaluated methods and instruments. Based on the data currently available, their validity, in particular in the context… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
5

Year Published

2017
2017
2023
2023

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 16 publications
(5 citation statements)
references
References 79 publications
(45 reference statements)
0
0
0
5
Order By: Relevance
“…Der insbesondere in der deutschsprachigen Fachliteratur (Vossler-Thies, Stevens, Engel & Licha, 2013;Keppler, Plohmann, Pflueger, Rabovsky, Langewitz & Mager, 2017;Stevens & Pfeiffer, 2020) relativ häufig verwendete Begriff der negativen Antwortverzerrung (engl. : negative response bias) ist in vielerlei Hinsicht problematisch.…”
Section: Die Negative Antwortverzerrungunclassified
“…Der insbesondere in der deutschsprachigen Fachliteratur (Vossler-Thies, Stevens, Engel & Licha, 2013;Keppler, Plohmann, Pflueger, Rabovsky, Langewitz & Mager, 2017;Stevens & Pfeiffer, 2020) relativ häufig verwendete Begriff der negativen Antwortverzerrung (engl. : negative response bias) ist in vielerlei Hinsicht problematisch.…”
Section: Die Negative Antwortverzerrungunclassified
“…Stellen Sachverständige Antwortverzerrungen in Leistungstests und/oder der Beschwerdenschilderung fest oder ergeben sich anderweitige erhebliche Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Informationsquellen, kann der Nachweis unfallbedingter kognitiver Leistungseinschränkungen i. d. R. nicht erbracht werden 18 . Dies ist im Gutachten entsprechend festzuhalten.…”
Section: Begutachtung Des Leichten Shtunclassified
“…In Fällen, in denen Patient*innen über anhaltende kognitive und/oder affektive Störungen klagen, die sie in ihrer beruflichen und allgemeinen Lebensführung beeinträchtigen, ist ein zusätzliches neuropsychologisches Gutachten unumgänglich, um Art und Ausmaß kognitiver Funktionsstörungen hinreichend objektiv, reliabel und valide zu erfassen und in Relation zu relevanten Bezugsgruppen Stellen Sachverständige Antwortverzerrungen in Leistungstests und/oder der Beschwerdenschilderung fest oder ergeben sich anderweitige erhebliche Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Informationsquellen, kann der Nachweis unfallbedingter kognitiver Leistungseinschränkungen i. d. R. nicht erbracht werden [18]. Dies ist im Gutachten entsprechend festzuhalten.…”
Section: Gegenstand Des Neuropsychologischen Gutachtensunclassified
“…Insbesondere von neuropsychologischer Seite [2] wird häufig auf die von Slick et al [23] operationalisierten Kriterien zur Erkennung "sicherer", "wahrscheinlicher" und "möglicher" Simulation (malingering) verwiesen, die sich zunächst nur auf neurokognitive Beeinträchtigungen bezogen, von Bianchini et al [24] jedoch auch auf somatische Beschwerdebilder erweitert wurden. Mit Hilfe einer nach A-D geordneten Kriterienliste wird dabei versucht eine Pseudoobjektivität zu erreichen.…”
Section: Beschwerdenvalidierung Durch Medikamentenmonitoringunclassified
“…Für die Abgrenzung "authentischer" von "nicht-authentischen" Beschwerden wurde in den vergangenen Jahren von neuropsychologischer Seite der Begriff der "Beschwerdenvalidierung" eingeführt [1]. Dieser wird auch heute noch vor allem im Zusammenhang mit neurokognitiven Tests und Selbstbeurteilungsskalen benutzt [2]. Dabei wird jedoch übersehen, dass letztlich jede klinische Untersuchung der Beschwerdenvalidierung dient -sei es "lediglich" zur Abgrenzung organischer von nicht-organischen Befunden, um damit ggf.…”
Section: Introductionunclassified