2023
DOI: 10.3390/ijerph20043520
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Beneficial and Impeding Factors for the Implementation of Health-Promoting Lifestyle Interventions—A Gender-Specific Focus Group Study

Abstract: (1) Background: The prevalence of dementia increases and so does the number of interventions that address modifiable risk factors for dementia. Recent evidence suggests that there are gender differences in the prevalence of those lifestyle factors as well as in the effectiveness of interventions. This study aims to identify differences in factors that benefit or hinder the effectiveness of interventions since a target group’s perspective gets more relevant. (2) Methods: Two focus groups, a female (n = 11) and … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2024
2024
2024
2024

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(2 citation statements)
references
References 27 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Das Sample zeichnet sich durch eine ausgeprägte Resilienz und ein hohes Sozialkapital aus und es ist anzunehmen, dass diese Ressourcen als Schutzfaktoren wirksam sind. Studien verweisen beispielsweise auf den moderierenden Effekt von Resilienz auf Ängstlichkeit 32 und zeigen, dass eine höhere soziale Unterstützung mit geringerer Depressivität assoziiert ist 11 21 . Die Befragten verfügen über Unterstützungsressourcen aus dem privaten Umfeld, die sie emotional und in der praktischen Bewältigung ihres Alltags stabilisieren.…”
Section: Diskussionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Das Sample zeichnet sich durch eine ausgeprägte Resilienz und ein hohes Sozialkapital aus und es ist anzunehmen, dass diese Ressourcen als Schutzfaktoren wirksam sind. Studien verweisen beispielsweise auf den moderierenden Effekt von Resilienz auf Ängstlichkeit 32 und zeigen, dass eine höhere soziale Unterstützung mit geringerer Depressivität assoziiert ist 11 21 . Die Befragten verfügen über Unterstützungsressourcen aus dem privaten Umfeld, die sie emotional und in der praktischen Bewältigung ihres Alltags stabilisieren.…”
Section: Diskussionunclassified
“…B. in Form von Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen gesundheitlicher und pflegerischer Dienstleistungen, besondere Risiken, da gerade sie in hohem Maße auf Alltagsroutinen, ein stabiles soziales Umfeld und Unterstützungsleistungen sowie auf ein funktionierendes Versorgungssystem angewiesen sind. Ungeachtet dessen ist bislang wenig über die Folgen für diese besonders vulnerable Gruppe bekannt 11 . Einflüsse der COVID-19-Pandemie auf das Alltagsleben älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zeigen sich in einem Rückgang sozialer Aktivitäten sowie in einer verringerten Inanspruchnahme gesundheitlicher und pflegerischer Dienst- und Unterstützungsleistungen aufgrund eingeschränkter Zugangsmöglichkeiten 12 13 .…”
Section: Introductionunclassified