2016
DOI: 10.1016/j.knee.2016.02.001
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Autologous chondrocyte implantation (ACI) for cartilage defects of the knee: A guideline by the working group “Clinical Tissue Regeneration” of the German Society of Orthopaedics and Trauma (DGOU)

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1

Citation Types

6
186
0
41

Year Published

2016
2016
2022
2022

Publication Types

Select...
7
1

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 185 publications
(233 citation statements)
references
References 112 publications
6
186
0
41
Order By: Relevance
“…It is beyond the scope of the current review to delve into FDA and ASTM guidelines, but several reviews and letters have covered the topic extensively, which the reader is encouraged to read. 71,113,114 Based on the requirements of a typical clinical study, it can be said that a team of a biostatistician, an FDA regulatory consultant, a veterinarian, a biomedical engineer, an experienced orthopedic surgeon, and experts in biomechanical testing, musculoskeletal histology, and diagnostic imaging is necessary to overcome the challenges associated with clinical trials.…”
Section: Animal Studies For Clinical Trialsmentioning
confidence: 99%
“…It is beyond the scope of the current review to delve into FDA and ASTM guidelines, but several reviews and letters have covered the topic extensively, which the reader is encouraged to read. 71,113,114 Based on the requirements of a typical clinical study, it can be said that a team of a biostatistician, an FDA regulatory consultant, a veterinarian, a biomedical engineer, an experienced orthopedic surgeon, and experts in biomechanical testing, musculoskeletal histology, and diagnostic imaging is necessary to overcome the challenges associated with clinical trials.…”
Section: Animal Studies For Clinical Trialsmentioning
confidence: 99%
“…1 [9]. Dies ist von großer Bedeutung, da die Defektgröße einen entscheidenden Parameter zur Festlegung des optimalen Therapieverfahrens darstellt [10]. Auch wenn die Kniegelenkspiegelung eine signifikant höhere Sensitivität, Spezifität und Genauigkeit in der Beurteilung von Knorpelschäden aufweist, ist eine präoperative MRT-Diagnostik zwingend zur adäquaten Beurteilung des subchondralen Knochens notwendig.…”
Section: Symptome Und Diagnostikunclassified
“…Auch die Therapiewahl folgt prinzipiell einem lokalisationsunabhängigen Algorithmus, wobei v. a. die Beschaffenheit des subchondralen Knochens, die Defektgröße, der Aktivitäts-grad, sowie das Alter des Patienten berücksichtigt werden müssen[10]. Kleinere Knorpelschäden sind generell einer knochenmarkstimulierenden Therapie zugänglich.…”
unclassified
“…Obwohl sich die Grundprinzipien der Indikationsstellung somit in den zurückliegenden Jahren nicht geändert haben, ist dennoch ein Trend zur zellbasierten Knorpeltherapie zu erkennen, die heute schon bei jungen, sportlich aktiven Patienten und einer Defektgröße von circa 2-2,5 cm 2 empfohlen wird [13]. Die Rechtfertigung für diese Änderung der Empfehlung sind Studien, die Vorteile der ACT im Vergleich zur Mikrofrakturierung in Bezug auf die Sportfähigkeit von Patienten belegen konnten [14].…”
Section: Trend Zur Zellbasierten Therapieunclassified
“…Die Rechtfertigung für diese Änderung der Empfehlung sind Studien, die Vorteile der ACT im Vergleich zur Mikrofrakturierung in Bezug auf die Sportfähigkeit von Patienten belegen konnten [14]. Deshalb ist der Faktor "Aktivität" in der präoperativen Beurteilung des Patienten und schließlich auch für die Indikationsstellung zunehmend von Bedeutung [13].…”
Section: Trend Zur Zellbasierten Therapieunclassified