2007
DOI: 10.1086/511801
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Assimilation and Gender in Naming

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

8
118
2
3

Year Published

2014
2014
2023
2023

Publication Types

Select...
4
3

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 99 publications
(131 citation statements)
references
References 42 publications
8
118
2
3
Order By: Relevance
“…als Anzeichen für die Bindung an die Herkunftsgesellschaft analysiert haben (vgl. Sue & Telles 2007;Becker 2009;Gerhards & Hans 2009). Unsere Analyse zeigt hingegen, dass das Verhalten von Migrantinnen zur Aufnahmegesellschaft wesentlich pluralere Formen aufweist: Einige Akteurinnen trennen zwischen äußerer Anpassung und innerem Empfinden (Typ I), andere wählen hybride Formen der Grenzpolitik (Typ II) und wieder andere zeigen sich vollkommen unberührt von der symbolischen Grenzziehung im Aufnahmeland und folgen den Traditionen des Herkunftslands, ohne dass damit ein Empfinden der Segregation und Nichtintegration einhergeht (Typ IV).…”
Section: Ausblickunclassified
See 2 more Smart Citations
“…als Anzeichen für die Bindung an die Herkunftsgesellschaft analysiert haben (vgl. Sue & Telles 2007;Becker 2009;Gerhards & Hans 2009). Unsere Analyse zeigt hingegen, dass das Verhalten von Migrantinnen zur Aufnahmegesellschaft wesentlich pluralere Formen aufweist: Einige Akteurinnen trennen zwischen äußerer Anpassung und innerem Empfinden (Typ I), andere wählen hybride Formen der Grenzpolitik (Typ II) und wieder andere zeigen sich vollkommen unberührt von der symbolischen Grenzziehung im Aufnahmeland und folgen den Traditionen des Herkunftslands, ohne dass damit ein Empfinden der Segregation und Nichtintegration einhergeht (Typ IV).…”
Section: Ausblickunclassified
“…Häufig signalisieren Vornamen der Mitwelt zudem die ethnische Zugehörigkeit einer Person (Sue & Telles 2007;Gerhards 2005;Gerhards & Hans 2009;Lieberson et al 2000;Lieberson & Mikelson 1995). Hören wir im deutschsprachigen Kontext die Namen Alejandra, John oder Ülker, dann schließen wir aufgrund des Vornamens, dass es sich bei der Namensträgerin wahrscheinlich um eine Person mit Migrationshintergrund handelt.1 Dabei bleibt es häufig nicht bei einer bloßen Klassifikation.…”
Section: Introductionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…The choice families make to give or not to give a culturally marked fi rst name cannot be isolated from strategies of social mobility or invisibilization [blending in]. Studies on Hispanics in the United States come to this conclusion (Sue and Telles 2007 ), as does most notably one of the few quantitative studies dedicated to the fi rst names of children of immigrants (Valetas and Bringé 2005 ). Based on the MGIS survey conducted in 1992, M-F. Valetas and A. Bringé show that while Algerian immigrant parents choose a 'traditional' fi rst name in ¾ of cases, their descendants born in France, i.e., the second generation of Algerians will prefer 'international' (38 %) or 'French' (22 %) fi rst names for their children and will gradually abandon the 'traditional' (20 %) or 'modern Maghrebian' (20 %) fi rst names.…”
Section: The Search For Alternatives: Replacements and Placebosmentioning
confidence: 99%
“…A set of recent studies on immigrants in both the immigration wave of 1880-1920(Sue and Telles 2007Lieberson 2000: 209-222;Watkins and London 1994) and the post-1965 wave (Lieberson 2000, 195-200) show that the naming choices of immigrant parents are distinctively conservative, in that they tend to select names that were popular in the previous generation in the native population but have since been eclipsed by more novel ones.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%