Lfg. 425 DK 612.858.78:159.932 1. Tonaudiometrie In der ISO-Empfehlung R 389 ist die internationale Luftleitungshörschwelle für monaurales Hören über Kopfhörer in Form von Schwellenschallpegeln für fünf verschiedene Kopfhörer-Kuppler-Kombinationen festgelegt worden [1], Diese Hörschwelle basiert auf zahlreichen nationalen Schwellenbestimmungen und umfangreichen internationalen Kopfhörervergleichsmessungen [2]. Sie ist heute die Grundlage für jede Audiometer-Kalibrierung, wenn auch Zweifel geäußert wurden, ob die in der ISO-Empfehlung berücksichtigten Versuchspersonengruppen hinreichend repräsentativ für die Gesamtbevölkerung waren [3] und ob nicht Audiometer besser auf einen objektiven Bezugspegel eingestellt werden sollten [4]. Für zwei weitere in Deutschland weitverbreitete Audiometer-Kopfhörer, Typ DT 48 mit Schrägwulstkissen und Typ TDH 39 mit dem Flachkissen MX 41-AR, wurden nachträglich die der ISO-Hörschwelle entsprechenden Kupplerschallpegel ermittelt [5], [6], In einem kürzlich erschienenen Nachtrag zur ISO-Empfehlung R 389 sind für elf verschiedene Kopfhöhrertypen die bei Verwendung eines Kupplers des Typs 9 Α des National Bureau of Standards gültigen Schwellenschallpegel aufgeführt [6 a]. Bei fünf der elf Kopfhörer handelt es sich um die bereits in [1] genannten nationalen Standardkopfhörer. Die Schwellenschallpegel für die neu hinzugekommenen Kopfhörer sind jeweils durch einen subjektiven Lautstärkevergleich bestimmt worden. Für alle Kopfhörer ähnlicher Bauart und mit flachem Kissen ließen sich die verschiedenen Schwellenschallpegel wahrscheinlich für jede Frequenz auf einen einzigen reduzieren, wenn an Stelle der bisherigen Kuppler ein, für die internationale Normung vorgeschlagenes "künstliches Ohr" verwendet würde [7], [8]. Bei dem künstlichen Ohr handelt es sich um einen Kuppler mit drei verschiedenen, miteinander gekoppelten Volumina, dessen Impedanz mit der neu bestimmten akustischen Impedanz des menschlichen Gehörs [9], [10], [11] besser übereinstimmt als die herkömmlicher Kuppler. Diese Übereinstimmung ist für die Kopfhörerkalibrierung von großer Bedeutung, weil die Impedanz der üblichen Kopfhörer etwa von gleicher Größenordnung wie die Ohrimpedanz ist [12], [13]. In zwei Arbeiten wird über Erfahrungen bei der Anwendung der Zwislocki-Brücke zur Bestimmung von Ohrimpedanzen berichtet [14], [15]; ein neuartiges Meßprinzip liefert Ergebnisse mit großer Auflösung [16], Das 1970 in vierter Auflage herausgegebene Buch von Langenbeck "Lehrbuch der praktischen Audiometrie" [16a] enthält viele Hinweise für eine korrekte Hörschwellenmessung. In zahlreichen Einzelarbeiten wurden verschiedene Verfahren der Hörschwellenbestimmung miteinander verglichen. Das Bekesy-Verfahren liefert mit geringfügigen Abweichungen die gleichen Ergebnisse wie Methoden, bei denen ein Versuchsleiter die Hörschwellenmessung vornimmt [17], [18], zumindest sofern ein knackfreies Einschalten der Prüftöne gewährleistet ist [19] und Tonimpulse an Stelle von Dauertönen verwendet werden [20], Beim Bekesy-Verfahren ist ferner die Wahl d...