2022
DOI: 10.1007/s44179-022-00037-7
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Akzidentelle Hypothermie – Implikationen bei primär hypothermem Herzstillstand

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2023
2023
2023
2023

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(2 citation statements)
references
References 2 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Nach erfolgter Rettung kann es trotz bereits beendetem Kälteeinfluss und sogar nach begonnener Wiedererwärmung zu einem weiteren Abkühlen des Körperkerns kommen, dem sog. afterdrop [6,12]. Der exakte pathophysiologische Mechanismus ist nicht abschließend geklärt, jedoch findet zum einen durch konduktiven Wärmetransport vom wärmeren Körperkern in die kältere Peripherie und zum anderen durch einen konvektiven Wärmetransport durch eine (Re-)Perfusion kalter Körperregionen zwischen der kalten Peripherie und dem wärmeren Körperkern ein Temperaturausgleich statt.…”
unclassified
See 1 more Smart Citation
“…Nach erfolgter Rettung kann es trotz bereits beendetem Kälteeinfluss und sogar nach begonnener Wiedererwärmung zu einem weiteren Abkühlen des Körperkerns kommen, dem sog. afterdrop [6,12]. Der exakte pathophysiologische Mechanismus ist nicht abschließend geklärt, jedoch findet zum einen durch konduktiven Wärmetransport vom wärmeren Körperkern in die kältere Peripherie und zum anderen durch einen konvektiven Wärmetransport durch eine (Re-)Perfusion kalter Körperregionen zwischen der kalten Peripherie und dem wärmeren Körperkern ein Temperaturausgleich statt.…”
unclassified
“…Jegliche Beeinflussung der Patienten, die den Blutfluss in kalten Körperregionen steigert (z. B. Bewegung der Extremitäten, vertikale Patientenposition oder periphere Wiedererwärmung), erhöht gleichzeitig den Rückstrom von kaltem Blut zum Herzen und verstärkt dieses Phänomen [6,12]. Die weitere Abnahme der KKT in Kombination mit vermehrter Herzarbeit kann kardiozirkulatorische Komplikationen verursachen und im ungünstigsten Falle den sog.…”
unclassified