2020
DOI: 10.1039/d0cp02884c
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Accurate elemental boiling points from first principles

Abstract: The normal boiling point (NBP) is a fundamental property of liquids and marks the intersection of the Gibbs energies of the liquid and the gas phase at ambient pressure. This...

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
4
1

Citation Types

2
23
0
12

Year Published

2020
2020
2021
2021

Publication Types

Select...
5

Relationship

5
0

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(37 citation statements)
references
References 49 publications
2
23
0
12
Order By: Relevance
“…Rn 9.5 K). Although this result might appear surprising and can not be confirmed by the PTMC approach, it should be pointed out that the employed Gibbs energy based approach has recently been tested for a representative set of elements of the periodic table, for which it provided boiling points in excellent agreement with experimental references with <2 % mean absolute deviation, and <1 % deviation for Xe [25] . Based on the deviation in this comprehensive test, we provide a final estimate of 450±10 K for the NBP.…”
Section: Figurementioning
confidence: 95%
See 2 more Smart Citations
“…Rn 9.5 K). Although this result might appear surprising and can not be confirmed by the PTMC approach, it should be pointed out that the employed Gibbs energy based approach has recently been tested for a representative set of elements of the periodic table, for which it provided boiling points in excellent agreement with experimental references with <2 % mean absolute deviation, and <1 % deviation for Xe [25] . Based on the deviation in this comprehensive test, we provide a final estimate of 450±10 K for the NBP.…”
Section: Figurementioning
confidence: 95%
“…This can be seen as a showcase for the importance of using a dispersion correction with DFT, and we have thus selected PBE‐D3 for our study (a detailed description and discussion of this scaling is provided in ref. [25]).…”
Section: Figurementioning
confidence: 99%
See 1 more Smart Citation
“…Obwohl dieses Ergebnis zunächst überraschend erscheint und bislang nicht durch die PTMC Methode bestätigt wird, mçchten wir hervorheben, dass der benutzte Ansatz basierend auf Gibbs-Energien kürzlich für eine repräsentative Auswahl an Elementen des Periodensystems getestet worden ist und dabei Siedepunkte in hervorragender Übereinstimmung mit dem Experiment ergab, mit einer durchschnittlichen Standardabweichung von < 2 % und einer Abweichung von < 1 % für Xe im Speziellen. [25] Unter Berücksichtigung der Abweichungen dieses umfangreichen Tests schätzen wir abschließend den NBP mit 450 AE 10 K ab. Der große Flüssigkeitsbereich kann einerseits damit erklärt werden, dass bei Og im Vergleich zu den anderen Edelgasen ungewçhnlich starke 3-Kçrper-Wechselwirkungen auftreten, und anderseits damit, dass Og als Halbleiter vorhergesagt worden ist.…”
Section: Nr Sr Rx2cunclassified
“…ergibt sich ein NBP zwischen 360–420 K. Dies widerspricht dem TI‐basierenden Ergebnis von 450±2 K, dass wir aus der Bestimmung der Gibbs‐Energien erhalten haben, welches zudem noch einen untypisch großen Flüssigkeitsbereich von 125 K impliziert (vergleiche mit 9.5 K bei Rn). Obwohl dieses Ergebnis zunächst überraschend erscheint und bislang nicht durch die PTMC Methode bestätigt wird, möchten wir hervorheben, dass der benutzte Ansatz basierend auf Gibbs‐Energien kürzlich für eine repräsentative Auswahl an Elementen des Periodensystems getestet worden ist und dabei Siedepunkte in hervorragender Übereinstimmung mit dem Experiment ergab, mit einer durchschnittlichen Standardabweichung von <2 % und einer Abweichung von <1 % für Xe im Speziellen [25] . Unter Berücksichtigung der Abweichungen dieses umfangreichen Tests schätzen wir abschließend den NBP mit 450±10 K ab.…”
Section: Figureunclassified