2019
DOI: 10.1158/1538-7445.sabcs18-gs5-03
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Abstract GS5-03: Lifestyle Intervention and Effect on Disease-free Survival in Early Breast Cancer Pts: Interim Analysis from the Randomized SUCCESS C Study

Abstract: Background: Recent trials have provided evidence that obesity and a low level of physical activity are not only associated with a higher risk of developing breast cancer, but also with an increased risk for recurrence and reduced survival in breast cancer patients (pts). The SUCCESS C study is the first randomized Phase III trial to evaluate the effect of an intensive lifestyle intervention program, focusing on both physical activity and healthy diet following adjuvant chemotherapy on disease-fr… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
18
0
7

Year Published

2019
2019
2023
2023

Publication Types

Select...
7
1

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 21 publications
(25 citation statements)
references
References 0 publications
0
18
0
7
Order By: Relevance
“…Klinisch praktikable Ergebnisse konnte in 2 kürzlich präsentierten Studien vor allem durch Training gezeigt werden [93,94]. Die finnische Studiengruppe um die "EDDA"-Studien untersuchte, ob ein 12-monatiges Kraft-und Ausdauertraining unter adjuvanter Chemotherapie die kardiopulmonale Leistung, ausgewiesen durch die VO 2 max, verbessern kann [94] Die deutsche SUCCESS-Studiengruppe hatte einen ähnlichen Ansatz gewählt, allerdings mittels telefonischer Beratungen und Postversendungen ohne persönlichen Trainerkontakt über die Gesamtdauer von 2 Jahren [93]. Auch war die Patientinnenselektion eine andere, da nur Patientinnen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 24-40 kg/m 2 aufgenommen wurden.…”
Section: Antiemese Im Breiten Einsatzunclassified
“…Klinisch praktikable Ergebnisse konnte in 2 kürzlich präsentierten Studien vor allem durch Training gezeigt werden [93,94]. Die finnische Studiengruppe um die "EDDA"-Studien untersuchte, ob ein 12-monatiges Kraft-und Ausdauertraining unter adjuvanter Chemotherapie die kardiopulmonale Leistung, ausgewiesen durch die VO 2 max, verbessern kann [94] Die deutsche SUCCESS-Studiengruppe hatte einen ähnlichen Ansatz gewählt, allerdings mittels telefonischer Beratungen und Postversendungen ohne persönlichen Trainerkontakt über die Gesamtdauer von 2 Jahren [93]. Auch war die Patientinnenselektion eine andere, da nur Patientinnen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 24-40 kg/m 2 aufgenommen wurden.…”
Section: Antiemese Im Breiten Einsatzunclassified
“…Klinisch praktikable Ergebnisse konnten in 2 kürzlich präsentierten Studien vor allem durch Training gezeigt werden [93,94]. Die finnische Studiengruppe um die "EDDA"-Studien untersuchte, ob ein 12-monatiges Kraft-und Ausdauertraining unter adjuvanter Chemotherapie die kardiopulmonale Leistung, ausgewiesen durch die VO 2 max, verbessern kann [94] Surrogat "genomischer Evolution", und der Nachweis dieser Signaturen war ebenfalls mit einem schlechteren Outcome assoziiert, insbesondere, wenn diese in Kombination auftraten.…”
Section: Lifestyle Zur Prävention Verbesserung Der Prognose Und Unteunclassified
“…Jahren[93]. Auch war die Patientinnenselektion eine andere, da nur Patientinnen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 24 -40 kg/m 2 aufgenommen wurden.…”
unclassified
See 1 more Smart Citation
“…Nevertheless, the nutritional assessment and the impact of the adherence to dietary guidelines, in terms of body size changes, during the treatment phase for EBC patients are not entirely de ned in clinical practice [17]. Indeed, the interventional studies commonly recruit patients 3 to 5 years post-diagnosis [18] and their success depends on the patients' adherence to the intervention [19]. Given these perspectives, this prospective study aimed to evaluate the impact of an evidence-based nutritional intervention on adherence to dietary guidelines and to explore its effectiveness in terms of body weight and serum metabolic biomarkers change, according to adherence to dietary guidelines, in patients affected by EBC undergoing systemic treatment.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%