2017
DOI: 10.1177/0956462417744099
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

2017 European guideline for the management of pelvic inflammatory disease

Abstract: The European guideline for the management of pelvic inflammatory disease includes evidence-based advice on the investigation and treatment of pelvic inflammatory disease (PID). It has been updated to acknowledge the role of Mycoplasma genitalium as an important cause of PID with testing now recommended for women presenting with possible PID and for the male partners of women with confirmed M. genitalium infection. Recent evidence suggests that serious adverse events are uncommon when using moxifloxacin and its… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
48
0
19

Year Published

2018
2018
2023
2023

Publication Types

Select...
5
1
1

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 96 publications
(67 citation statements)
references
References 28 publications
(68 reference statements)
0
48
0
19
Order By: Relevance
“…Chlamydia trachomatis hingegen trat bei diesen Frauen mit NAAT bestimmt in 103 Fällen (28,4 %) auf, davon aber nur in der Tube und nicht im unteren Genitaltrakt in 47 der 103 positiven Fälle (45,6 %) [24]! In den letzten Jahren ist Mycoplasma genitalium als möglicher Erreger von sexuell übertragbaren urogenitalen Infektionen in den Fokus gerückt und kann demnach auch Urethritis, Zervizitis und Salpingitis verursachen [11,25]. In England sollen 6-50 % der "non-gonococcal" Urethritiden bei Männern auf Mycoplasma genitalium zurückzuführen sein [21].…”
Section: Erregerunclassified
See 3 more Smart Citations
“…Chlamydia trachomatis hingegen trat bei diesen Frauen mit NAAT bestimmt in 103 Fällen (28,4 %) auf, davon aber nur in der Tube und nicht im unteren Genitaltrakt in 47 der 103 positiven Fälle (45,6 %) [24]! In den letzten Jahren ist Mycoplasma genitalium als möglicher Erreger von sexuell übertragbaren urogenitalen Infektionen in den Fokus gerückt und kann demnach auch Urethritis, Zervizitis und Salpingitis verursachen [11,25]. In England sollen 6-50 % der "non-gonococcal" Urethritiden bei Männern auf Mycoplasma genitalium zurückzuführen sein [21].…”
Section: Erregerunclassified
“…Klassisch sind schmerzhafte Adnexe, Fieber über 38,2°C und Erhöhung serologischer Entzündungsmarker. Mithilfe von Kriterien, die ursprünglich auf Weström zurückgehen, kann die Diagnose ausreichend sicher gestellt werden: Wenn neben Unterleibsschmerzen und druckempfindlicher Adnexe sowie klinisch oder im Nativpräparat eine BV und Zervizitis besteht, stimmt die Diagnose nur in gut 60 % der Fälle, wenn zusätzlich Fieber > 38,2°C auftritt, in etwa 80 % und wenn eine Adnexverdickung gesehen wird und im Blut Entzündungsparameter pathologisch sind, in über 90 %, sodass dann eine Laparoskopie nicht erforderlich ist, insbesondere bei leichten Fällen [11,25].…”
Section: Diagnostikunclassified
See 2 more Smart Citations
“…[3]. В мире постоянно обновляются клинические протоколы по менеджменту пациентов с воспалительными заболеваниями органов малого таза [4].…”
Section: State Educational Institution Of Higher Professional Educaunclassified