2000
DOI: 10.1055/s-2000-13040
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Subjektive Krankheitstheorien in der griechischen Kultur

Abstract: In this cross-sectional study, 100 Greeks were asked about their lay theories for cancer and myocardial infarction via a standardized questionnaire. Most Greeks questioned are to some extent informed about both diseases and receive their information from the media. In contrast to the epidemiologic data, the results of this study show that the Greeks questioned only rarely know of relatives suffering from myocardial infarction, but have often experienced close relatives with cancer. As a possible pathogenesis t… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2004
2004
2023
2023

Publication Types

Select...
3

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Der Krankheitspräventionsfragebogen (KPM ± V1.0) In Ermangelung eines validierten Fragebogens zur Krankheitsprävention wurde ein eigener Fragebogen entwickelt. Bei der Konzeption wurden zum Teil Vorarbeiten aus der Arbeitsgruppe von Muthny berücksichtigt [22,23]. Da diese jedoch nur wenige Krankheitsentitäten untersucht hatten, waren Modifikationen notwendig.…”
Section: Patientinnen Und Methodenunclassified
“…Der Krankheitspräventionsfragebogen (KPM ± V1.0) In Ermangelung eines validierten Fragebogens zur Krankheitsprävention wurde ein eigener Fragebogen entwickelt. Bei der Konzeption wurden zum Teil Vorarbeiten aus der Arbeitsgruppe von Muthny berücksichtigt [22,23]. Da diese jedoch nur wenige Krankheitsentitäten untersucht hatten, waren Modifikationen notwendig.…”
Section: Patientinnen Und Methodenunclassified
“…Untersuchungen zeigen, dass soziodemografische Aspekte bei der Ausprägung subjektiver Krankheitstheorien bedeutsam sein können. So sind z. T. kulturelle Unterschiede hinsichtlich der Wahrnehmung von Krankheitsursachen [ 15 , 32 ] und bspw. bei Krebserkrankungen geschlechtsspezifisch unterschiedliche Ausprägungen feststellbar [ 15 ].…”
Section: Hintergrund Und Fragestellungunclassified