Es wird uber ein Berechnungsverfahren berichtet, das es gestattet, die Volumenveranderlichkeit des Reaktionssystems als Folge der ablaufenden Reaktion zu beriicksichtigen. Die Gute der Rechenmethode wurde sowohl anhand in der Literatur aufgefiihrter Reaktionen als auch an der eigens untersuchten gaskatalytischsn Spaltung
GrundlagenNach der Zweiphasenvorstellung tritt bei gasfluidisierten Betten bei Steigerung des Gasdurchsatzes iiber den Lockerungsdurchsatz der Ubergang vom sog. homogenen zum heterogenen Bett auf, indem der GasuberschuB die im Mittel unverandert bleibende pseudohomogene, feststoffreiche, sog. Dispersionsphase (dense phase, particulate phase) in Form von feststoffarmen Gasblasen, der sog. Rlasenphase, durchquert [l]. Genaugenommen gehort zur Blasenphase noch ein Bereich, der an die feststoffarmen Gasblasen angrenzt, sich mit h e n bewegt und im wesentlichen die gleiche Feststoffdichte wie die angrenzende feststoffreiche Dispersion hat [2, 31. Durch die Blasenphase werden somit Partikel nach oben transportiert, so daD innerhalb der Dispersion ein nach unten gerichteter Feststoffstrom vorhanden ist, was unter Umstanden dazu fuhrt, daR auch das Gas in der Dispersionsphase nach unten flieBt [4-61.
scite is a Brooklyn-based startup that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.